|
Bonn, Akademisches Kunstmuseum ![NDP NDP](assets/img/icons/nd_icon.svg) Depot DP-13 Römerzeitliche Städte- und Provinzialprägungen |
Vorderseite |
IMP - DIVI F. Köpfe von Agrippa (links), mit Corona Navalis, n. l., und Augustus (rechts), n. r.; auf Hals r. runder Gegenstempel undeutlicher Zeichnung |
Rückseite |
CO[L] - NEM [NE ligiert]. Krokodil, an Palmzweig mit Kranz und Bändern gekettet, steht n. r.; unten zwei Palmzweige; auf Schulter rechteckiger Gegenstempel mit D [:] D |
Dargestellte/r![NDP NDP](assets/img/icons/nd_icon.svg) |
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
![NDP NDP](assets/img/icons/nd_icon.svg) Marcus Vipsanius Agrippa
![NDP NDP](assets/img/icons/nd_icon.svg) |
Autorität![NDP NDP](assets/img/icons/nd_icon.svg) |
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
![NDP NDP](assets/img/icons/nd_icon.svg) |
Datierung |
27 v. Chr. Römische Kaiserzeit ![NDP NDP](assets/img/icons/nd_icon.svg) |
Nominal |
As ![NDP NDP](assets/img/icons/nd_icon.svg) AsDer As; Asses (Mehrzahl). Eigentlich „Einer“ bzw. „Einheit“. Bezeichnet im Gewichtssystem des Geldes der römischen Republik das in zwölf Unzen (unciae) unterteilte Pfund (libra), mit wechselnden sinkenden Standards (vom obengenannten libralen zum semilibralen, sextanalen und schließlich unzialen). Zunächst gegossen als Teil des Aes grave, seit dem Ende des 3. Jhs. v. Chr. geprägt. Auch die entsprechende Einheit unteritalischen Schwergeldes wurde als As bezeichnet. Mit der Einführung des Denares (s. dort) kamen erst zehn, dann 16 Asses auf einen solchen. Augustus ließ den As ebenfalls als Kupfermünze weiterprägen, lediglich Nero gab ihn kurzfristig in Messing aus. Im Verlauf des 3. Jhs. n. Chr. werden Asses immer seltener geprägt und erscheinen zuletzt unter Aurelianus (reg. 270-275 n. Chr.). |
|
Bronze ; 15,14 g; 26 mm; 10 h |
Literatur |
RPC I Nr. 522; RIC I² (Augustus) Nr. 154 var.; Rs.-Gegenstempel Werz 63 f. 66. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit |