https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID7376


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID7376.

Makedonien: Alexander III.
Inventarnummer: G.13.122

Münzstand: Antike Herrscherprägung

Nominal: 1/4 Stater

Datierung: 330-320 v. Chr.

Land: Griechenland
Münzstätte: Amphipolis

Vorderseite: Kopf der Athena in korinthischem Helm n.r., der Kessel mit Schlange verziert
Rückseite: ΑΛΕΞΑΝ/ΔΡΟY. Keule und Bogen, oben Blitz

Herstellung: geprägt

Münze, Gold, 2,13 g, 11 mm, 7 h

Veräußerer (an Vorbesitzer):
Numismatica Ars Classica AG (Zürich)

Vorbesitzer:
Dr. Dieter Bellinger (1939-)

Literatur: M.J. Price, The Coinage in the name of Alexander the Great und Philipp Arrhidaeus, London 1991, 165; SNG Cop 653; O.D. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series, Volume 3 Coins of the Macedon and its Neighbors, Part I, Lancaster/London 2017, 897a.

Provenienz: Spende D. Bellinger; ex NAC 52 (2009) 102.

Webportale:
http://numismatics.org/pella/id/price.165

Alexander III. behielt bei der Goldprägung das Gewichts- und Nominalsystems seines Vaters, Philipp II, bei. Die Münze basiert daher auf dem attischen Standard. Es handelt sich um einen 1/4-Stater. Als andere Teilwerte wurden unter dem Stater wurden der 1/2 und der 1/8 Stater ausgegeben. Durch die Eroberung von Susa und Persepolis fiel Alexander der persische Staatsschatz in die Hände, der rd. 180.000 attische Talente umfaßt haben soll (1 Talent=26 kg Silber). Dies könnte die tradionelle Wertrelation zwischen Gold und Silber - in Persion von 1:13,3 - geändert haben: sie wird in der Zeit Alexanders III mit 1:10 angenommen Die Vorderseite übernimmt von dem Stater das Bild der Athena, während auf der Rückseite die Waffen des Herakles dargestellt sind, des mythischen Stammvaters der makedonischen Dynastie. Das Blitzbündel ist das Zeichen des Münzmeisters.

Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Accession Zugangsart Schenkung

Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.13.122

Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID7376