https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID5016
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID5016. Aufnahme durch Akademisches Kunstmuseum Bonn.
Ptolemäer: Ptolemaios II. Philadelphos
Inventarnummer: G.61.89
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Ptolemaios II. Philadelphos (308-29.01.246 v. Chr.)
Nominal: Obol (ANT)
Datierung: nach 265/64 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte:
Vorderseite: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.r.
Rückseite: ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ. Adler, mit geöffneten Schwingen auf Blitz n.l. stehend, links ovaler Schild; rechts [N]
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 17,12 g, 27 mm, 3 h
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Classical Numismatic Group
Vorbesitzer:
Dr. Dieter Bellinger (1939-)
Literatur: C.C. Lorber, Coins of the Ptolemaic Empire, Part 1 Volume 2, New York 2018, B296; J.N. Svoronos, Die Münzen der Ptolemaier, Athen 1904-1908, 619; SNG Copenhagen 116; Wolf/Lorber, The Galatin Shield without Monogramm Series of Ptolemaic Bronze Coins, NC 171 (2011) 7-51, Western Greek Style, Subgroup 2, H35 (A17/P27 - dieses Exemplar)
Provenienz: Spende D. Bellinger; ex CNG 406 (2017) 522.
Webportale:
http://numismatics.org/pco/id/cpe.1_2.B296
Bei dieser Münze handelt es sich um die Imitation einer unter Ptolemaios II. in Alexandria ausgegebenen Bronzemünze mit dem Symbol "gallisches Schild" und dem Monogramm Σ. Diese Imitationen ohne Monogramm Σ werden ausschließlich in Sizilien, zusammen mit Münzen von Hieron II., mit Münzen der Marmertiner und mit römischen Münzen, gefunden. Der Stempelstudie von D. Wolf / C. Lorber a.a.O. lagen 193 Münzen zugrunde, die sie in die Gruppen alexandrinischen Stils (86 Vs.-Stempel; vgl G.61.76) und westgriechischen Stils (107 Vs.-Stempel) unterteilten. Diese Münze gehört zu der zweiten Gruppe, die nach der Prägetechnik, nach dem Gewichtssystem und nach ihren Kontrollzeichen A, N, Φ, NK den Emissionen von Hieron II. nahestehen (vgl. G.10.73, G.10.69). Die Münzen könnten mit einer Intervention von Ptolemaios II. zu Beginn des 1. punischen Kriegs (264-241 v. Chr.) in Verbindung stehen.
Fotograf Vorderseite: Akademisches Kunstmuseum Bonn
Fotograf Rückseite: Akademisches Kunstmuseum Bonn
Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Accession Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.61.89
Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID5016
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.