https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3974
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID3974.
Baktrien: Apollodotos II.
Inventarnummer: G.60.11
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Apollodotos II. von Baktrien
Nominal: Tetradrachme
Datierung: 85-65 v. Chr.
Land: Afghanistan
Münzstätte:
Vorderseite: BAΣIΛEΩΣ MEΓAΛOY ΣΩTHPOΣ KAI ΦIΛOΠATOPOΣ AΠOΛΛOΔOTOY. Kopf des Apollodotos II. mit Diadem n.r.
Rückseite: Maharajasa tratarasa Apaladatasa [(= des großen Königs Appolodotos, des Retters)]. Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel n.l., links im Feld Monogramm
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 9,56 g, 26 mm
Dargestellte/r:
Apollodotos II. von Baktrien
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Gorny & Mosch (München)
Vorbesitzer:
Dr. Dieter Bellinger (1939-)
Literatur: O. Bopearachchi, Monnaies Gréco-Bactriennes et Indo-Grecques, Paris 1991, Serie 3, Monogramm B; M. Mitchiner, Indo-Greek and Scythian Coinage, Vols. 1-9, London 1975/6, Type 424; O.D. Hoover, Handbook of Greek Coinage Series, Volume 12, Coins of Baktria and Ancient India, Lancaster/London 2013, 389
Provenienz: Spende D. Bellinger; ex Gorny & Mosch 155 (2007) 182; ex Gorny & Mosch 90 (1998) 531.
Webportale:
https://numismatics.org/bigr/id/bigr.apollodotus_ii.1.2
Der Titel ΦIΛOΠATOPOΣ ("der den Vater Liebende") hat Anlass gegeben, darüber zu spekulieren, wessen Sohn Apollodotos II. gewesen ist. Er könnte dem skythischen König Maues nachgefolgt oder ihn sogar beerbt haben. Das Monogramm findet sich auch auf Münzen von Hermaios, Maues und Hippostratos. Die Schutzgottheit Athena zeigt er auf seinen Münzen in der Nachfolge von Menander, Strato I und Amyntas. Sein Herrschaftsbereich dürfte im Osten gelegen haben, da die Münze auf dem lokalen indischen Standard basiert (R.C. Senior / D. Macdonald, The decline of the Indo-Greeks, Athen 1998, S. 42-45).
Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Accession Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.60.11
Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3974
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.