https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3962


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID3962.

Ptolemäer: Ptolemaios III. Euergetes
Inventory no: G.61.84

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Ptolemaios III. Euergetes I. (um 284-222 v. Chr.)

Denomination: Tetradrachm

Date: 246-245 v. Chr.

Country: Lebanon
Mint: Tyros (Sur)

Obverse: Kopf des Ptolemaios I. mit Diadem n.r., Ägis um den Hals gelegt
Reverse: PTOΛEMAIOS - ΣΩTHPOS. Adler mit geschlossenen Flügeln n.l. auf einem Blitzbndel stehend; links Monogramm darunter Keule, rechts B (= Jahr 2), darunter I, zwischen den Beinen des Adlers Θ

Production: struck


Secondary treatments: Graffito

Coin, Silver, 13,82 g, 25 mm, 12 h

Sitter:
Ptolemaios I Soter
Vendor (to prev. Owner):
Classical Numismatic Group

Previous owners:
Dr. Dieter Bellinger (1939-)

Publications: C.C. Lorber, Coins of the Ptolemaic Empire, Part 1 Volume 1, New York 2018, 835; J.N. Svoronos, Die Münzen der Ptolemaier, Athen 1904-1908, 1013; SNG Copenhagen 499; vgl. H-C. Noeske, Die Münzen der Ptolemäer, Frankfurt 2000, Nr. 132 var. (Jahr 3); A. Davesne / G.Le Rider, Le Trésor de Meydancikkale, Paris 1989, 4450, 4451 var. (Jahr 3)

Provenance: Spende D. Bellinger; ex CNG 331 (2014) 99.

Web Portals:
http://numismatics.org/pco/id/cpe.1_1.835

Monogramm und Keule auf der Rückseite der Münze sind die Zeichen der Münzstätte Tyros. Die Monogramme I und Θ sind die Zeichen der Münzbeamten. Dem Buchstabe B ist zu entnehmen, dass die Münze im 2. Regierungsjahr des Ptolemaios III. ausgegeben wurde. Die Münzstätte Tyros war unter Ptolemaios II. im Jahr 274 v. Chr. im Zuge des 1. Syrischen Kriegs (264-271 v. Chr.) eröffnet worden. Daneben prägten in Coele-Syrien unter Ptolemaios II. 4 weitere Städte (Sidon, Gaza, Ptolemais, Joppe). Aus den in diesen Münzstätten üblichen Datierungen ergibt sich, dass der Beiname ΣΩTHPOS (= Retter) in Coele-Syrien in dem Jahr 261 v. Chr. eingeführt wurde und zwar nur auf den Silbermünzen. Er wurde - auch noch unter Ptolemaios II. - bis zu dem Jahr 242/41 v. Chr. beibehalten. In Alexandria wurde dieser Beiname dagegen nur in den Jahren 261-259 sowie 253 v. Chr. verwendet. Der Ehrentitel wird auf Ptolemaios I., dessen Porträt sich auf der Münze befindet, bezogen und im Zusammenhang mit der Dynastieprägung unter Ptolemaios II. gesehen. Dagegen bezieht A. Davesne den Beinamen auf Ptolemaios II. und sieht darin die Ehrung für militärische Erfolge in dem 2. Syrischen Krieg (261-257 v. Chr.). Wegen der Kriege gegen die Seleukiden und wegen der bedeutenden Häfen von Phönizien war Tyros nach Alexandria die wichtigste Münzstätte des ptolemäischen Reichs, wie dem Meydancikkale-Fund zu entnehmen ist, der 2.157 ptolemaische Münzen enthielt. In diesem Fund gehören die datierten Münzen des Ptolemaios III. zu den Schlussmünzen, so dass der Fund auf die Jahre 240-236 v. Chr. datiert wurde (A. Davesne / G. Le Rider, Le Trésor de Meydancikkale, Paris 1989, S. 259-322; A. Davesne, L'impact des guerres de Syrie sur la politique monétaire de Ptolemée II, RN 155 (2000) 9-16; G. Le Rider / F. de Callataÿ, Les Séleucides et les Ptolémées, 2006, S. 61-64.

Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Accession Zugangsart Schenkung

Recommended Quotation: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.61.84

Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3962