https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3922


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID3922.

Seleukiden: Antiochos I.
Inventarnummer: G.58.73

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Antiochos I. Soter (324-261 v. Chr.)

Nominal: Tetradrachme

Datierung: 270-267 v. Chr.

Land: Irak
Münzstätte: Seleukia am Tigris

Vorderseite: Kopf des Antiochos I. mit Diadem n.r., Perlkreis
Rückseite: BAΣIΛEΩΣ / ANTIOXOY. Apollon, auf Omphalos n.l. sitzend, in der Rechten den Pfeil, die Linke auf einen Bogen gestützt; erste Kontrollmarke links außen, zweite Kontrollmarke rechts außen

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 17,13 g, 27 mm, 10 h

Dargestellte/r:
Antiochos I. Soter
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Classical Numismatic Group

Literatur: Seleucid Coins I, 379,3d; E.T. Newell, The Coinage of the Eastern Seleucid Mints, New York 1978, 157, Pl. XIV,9; O.D. Hoover, Handbook of Greek Coinage Series, Volume 9, Syrian Coins, Lancaster/London 2009, 128e

Provenienz: Spende Förderverein 2013; ex CNG 308 (2013) 169; ex J. Elsen, Brüssel, V 54 Lot. 307.

Webportale:
http://numismatics.org/sco/id/sc.1.379.3d

Die Zuweisung an die Münzstätte Seleukeia am Tigris ergibt sich aus der Abfolge der Monogramme und aus den bei den dortigen Ausgrabungen gefundenen Bronzemünzen. Nach E.T. Newell gehört die Münze in die dort unter Antiochos I. ausgegebene Serie II, Gruppe C, also geprägt um das Jahr 267 v. Chr. Münzen dieses Typs befanden sich in mehreren Funden, die in Kleinasien und Mesopotamien gemacht wurden (vgl. Fundzusammenstellung in A. Houghton / C. Lorber, Seleucid Coins, Part I, Volume 1 Lancaster 2002, S. 140, Anmerkung zu 379).

Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Accession Zugangsart Schenkung

Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.58.73

Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3922