https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3822
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID3822.
Seleukiden: Antiochos VI. Dionysos
Inventarnummer: G.58.68
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Antiochos VI. Dionysos (ca. 148-142 v. Chr.)
Nominal: Drachme
Datierung: 143 v.Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Antiocheia (Antakya)
Vorderseite: Kopf des Antiochos VI. mit Diadem und Strahlenkranz n.r.; Perlkreis
Rückseite: BAΣIΛEΩΣ / ANTIOXOY // EΠIΦANOYΣ / ΔIONYΣOY. Apollon auf Omphalos sitzend n.l., in der ausgetreckten Rechten Pfeil, die Linke stützt sich auf den Bogen; Monogramm (Kontrolzeichen) zwischen den Beinen, im Abschnitt OP (= Jahr 170 der seleukidischen Ära) und ΣTA (Kontrollzeichen)
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 4,19 g, 19 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Antiochos VI. Dionysos
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Classical Numismatic Group
Literatur: Seleucid Coins II, 2002.2b; O.D. Hoover, Handbook of Greek Coinage Series, Volume 9, Syrian Coins, Lancster/London 2009, 1036a; E.T. Newell, The Seleucid mint of Antioch, AJN 51 (1917-18) 1-151, 250
Provenienz: Spende Förderverein 2012; ex CNG 90 (2012) 675.
Webportale:
http://numismatics.org/sco/id/sc.1.2002.2b
Die Hauptmünzstätte des Antiochos VI. war, jedenfalls ab der Eroberung der Stadt im Jahr 144/43 v. Chr., Antiocheia am Orontes. Zunächst trat sein Stratege, Tryphon, selbst als Münzbamter auf und zeichnete die Münzen mit TPY oder einem entsprechenden Monogramm. Später ging diese Funktion auf den mit ΣTA zeichnenden Beamten über, bis Tryphon vor seiner Machtübernahme selbst wieder mit seinem Monogramm die Münzen zeichnete. Bei dem jugendlichen Porträt des Antiochos VI. fällt auf, dass die auf die Epiphanie des Dionysos hinweisenden Strahlen nicht mit dem Diadem verbunden sind, sondern von seinem Kopf ausgehen (K. Ehling, Untersuchungen zur Geschichte der späten Seleukiden (164-63 v. Chr.), Stuttgart 2008, 166-170, 178).
Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Accession Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.58.68
Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3822
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.