https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3769
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID3769.
Ptolemäer: Ptolemaios I. als Satrap
Inventarnummer: G.61.74
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Ptolemaios I. Soter (367/366-283/282 v. Chr.)
Nominal: Tetradrachme
Datierung: 306 v. Chr.
Land: Ägypten
Münzstätte: Alexandria
Vorderseite: Kopf Alexanders des Großen n.r. mit Diadem und Ammonshorn, in Elefantenskalp und Ägis; oben in Ägis Δ
Rückseite: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ. Athena Promachos mit Lanze und Schild n.r.; davor Adler mit geschlossenen Flügeln auf Blitzbündel n.r. stehend; rechts im Feld korinthischer Helm und Monogramm aus Δund Φ
Herstellung: geprägt (subaerat)
Münze, Silber, 13,40 g, 25x29 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Alexandros III. (336-323 v. Chr.), König von Makedonien
Vorbesitzer:
1. Dr. Maria Lyritzaki (1933-) von 1958 bis 2011
2. Dr. Jürgen Trumpf (08.07.1931 - 13.05.2023) von 1958 bis 2011
Literatur: C.C. Lorber, Coins of the Ptolemaic Empire, Part 1 Volume 1, New York 2018, 63 (306 v. Chr.); J.N. Svoronos, Die Münzen der Ptolemaier, Athen 1904-1908, 168; SNG Cop. 19; O.E: Zervos, The Alexander mint of Egypt, Dissertation, New York 1974, Emission 24; H.-C Noeske, Die Münzen der Ptolemäer, Frankfurt 2000, Nr. 1
Provenienz: Spende J. Trumpf-Lyritzaki 2011, erworben um 1958.
Webportale:
http://numismatics.org/pco/id/cpe.1_1.63
Die Münze wurde unter Ptolemaios I als Satrap von Ägypten geprägt. Sie gehört zu dem Münztyp III, also der auf dem reduzierten Standard geprägten Tetradrachmen. Aufgrund des Beizeichens Helm und des Monogramms gehört die Münze zu der Emission 24. O.E. Zervos erfasste aus dieser Emission 126 Münzen, die aus 48 Vs.- und 95 Rs.-Stempeln geprägt wurden. Wie O.E. Zervos feststellte, verschlechterte sich im Rahmen der Massenproduktion die Qualität der Prägung, was sich z.B. in der Abnutzung der Stempel bemerkbar macht. Die Münzen wurden auch häufig überprägt und zwar vor allem über Münzen, die in anderen Regionen des Alexanderreichs ausgegebenen worden waren; dabei wurden die Schrötlinge auf den niedrigeren Standard reduziert (B. Emmons, The overstruck coinage of Ptolemaios I, ANSMN 6 (1954) 69-84). Mit der Reform des Münzwesens, die unter Ptolemaios I. durch die Reduzierung des Standards eingeleitet wurde, setzte also auch die Abschottung Ägyptens von dem übrigen Gebieten des Alexanderreichs ein.
Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Accession Zugangsjahr 2011 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.61.74
Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3769
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.