https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3689
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID3689.
Ptolemäer: Ptolemaios IV. Philopator
Inventarnummer: G.61.69
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Ptolemaios IV. Philopator (245-204 v. Chr.)
Nominal: Drachme
Datierung: 221-205 v. Chr.
Land: Ägypten
Münzstätte: Alexandria
Vorderseite: Kopf des Zeus Ammon mit Diadem n.r.
Rückseite: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ - ΒΑΣΙΛΕΩΣ. Adler mit geschlossenen Flügeln auf Blitzbündel n.l., im linken Feld Füllhorn mit zwei Bändern, zwischen den Beinen Monogramm ΔI
Herstellung: geprägt (Zentrierpunkt)
Münze, Bronze, 70,51 g, 42 mm, 12 h
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Münzhandlung Egon Beckenbauer (München)
Vorbesitzer:
Dr. Dieter Bellinger (1939-)
Literatur: C.C. Lorber, Coins of the Ptolemaic Empire, Part 1 Volume 2, New York 2018, B495; J.N. Svoronos, Die Münzen der Ptolemaier, Athen 1904-1908, 1125; H.C. Noeske, Die Münzen der Ptolemäer, Frankfurt 2000, Nr. 140-143
Provenienz: Dauerleihgabe Universitätsstiftung (Zustiftung Bellinger); ex Beckenbauer, München 1974
Webportale:
http://numismatics.org/pco/id/cpe.1_2.B495
Die unter Ptolemaios II., III. und IV. ausgegebenen Bronzemünzen tragen Kontollmarken. Aus den Münzfunden ist von C. Lorber (Large Ptolemaic Bronzes in Third-Century Egytian Hoards, AJN 12 (2000) 67) eine Reihenfolge der Kontrollmarken erstellt worden. Danach fällt die mit ΔI gekennzeichnete Emission in die Anfangszeit von Ptolemaios IV. Philipator (221-205).- Bei den rund 72 g wiegenden Münzen könnte es sich um die Bronzedrachme handeln. Mit der Münzreform Ende der Regierungszeit von Ptolemaios IV., um 205 v. Chr., wurde das Rechnungswesen auf das Dezimalsystem umgestellt. Das Obol könnte die Rechnungseinheit (Nennwert) von 10,die Bronzedrachme die von 60 erhalten haben. (Th. Faucher / C. Lorber, Bronze Coinage of Ptolemaic Egypt in the Second Century BC, AJN 22 (2010) 35, 54 ff.). Bei einem Bronze-Obol im Gewicht von 7 g wäre um 205 v. Chr. die dem neuen Währungssystem zugunde liegende Rechnungseinheit 0,7 g gewesen (7 g : 10).
Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Accession Zugangsart Leihnahme
Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.61.69
Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3689
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.