https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3347
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID3347.
Makedonien: Alexander III.
Inventory no: G.13.057
Class/status: City
Denomination: Tetradrachm
Date: 250-175 v. Chr.
Country: Bulgaria
Mint: Mesembria
Obverse: Kopf des Herakles im Löwenfell n.r.
Reverse: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ. Zeus thront auf einem Stuhl (mit Lehne) n.l., auf der ausgestreckten Rechten Adler, die erhobene Linke auf Blumenzepter gestützt; links im Feld korinthischer Helm, darunter Monogramm
Production: struck
Coin, Silver, 16,98 g, 30 mm, 12 h
Vendor (to prev. Owner):
Gorny & Mosch (Munich)
Previous owners:
Dr. Dieter Bellinger (1939-)
Publications: M. J. Price, The Coinage in the name of Alexander the Great und Philipp Arrhidaeus, London 1991, 992; L. Müller, Numismatique d'Alexandre le Grand, Copenhague 1855, 436
Provenance: Spende D. Bellinger; ex Gorny & Mosch 159 (2007) 1365;
Web Portals:
http://numismatics.org/pella/id/price.992
An der Westküste des Schwarzen Meeres emittierten die Städte Mesembria, Odessos, Callatis, Tomis und Istros im zweiten und dritten Quartal des 3. Jh. v. Chr. Goldstatere (G.13.10.10) und Tetradrachmen im Namen von Alexander. Seinem Namen ist der Titel ΒΑΣΙΛΕΩΣ beigefügt. Als Grund der Emissionen kommt die Finanzierung kriegerischer Auseinandersetzungen, insbesondere die Bezahlung von Söldnern in Betracht, da das Geld Alexanders noch weit verbreitet und als internationale Währung anerkannt war.
Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Accession Zugangsart Schenkung
Recommended Quotation: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.13.057
Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3347
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.