https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3343


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID3343.

Makedonien: Alexander III.
Inventory no: G.13.053

Class/status: Ancient Ruler's issue

Denomination: Tetradrachm

Date: 323-320 v. Chr.

Country: Greece
Mint: Amphipolis?

Obverse: Kopf des Herakles im Löwenfell n.r.
Reverse: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ. Zeus, mit Himation bekleidet, Oberkörper nackt, auf einem Hocker (ohne Lehne) n.l. thronend, auf der ausgestreckten Rechten Adler, die erhobenen Linke auf eine Zepter gestützt, die Beine parallel gesetzt; davor links archaistische Statue der Athena (Palladion)

Production: struck

Coin, Silver, 17,23 g, 25 mm, 12 h

Vendor (to prev. Owner):
Gorny & Mosch (Munich)

Previous owners:
Dr. Dieter Bellinger (1939-)

Publications: M. J. Price, The Coinage in the name of Alexander the Great und Philipp Arrhidaeus, London 1991, Nr. 105

Provenance: Spende D. Bellinger; ex Gorny & Mosch 159 (2007) 112.

Web Portals:
http://numismatics.org/pella/id/price.105

Die Prägung von Tetradrachmen des von Alexander III. eingeführten Typs wurde nach seinem Tod fortgeführt. Auf diese Weise sollte - trotz der unterschiedlichen Münzpolitik einiger Diadochen, wie insbesondere der des Ptolemaios I. - die Fiktion der Einheit des makedonischen Reichs aufrechterhalten werden. Auch das zum Ende der Herrschaft Alexanders erreichte hohe Volumen der Münzprägung wurde beibehalten, schon zur Finanzierung der kriegerischen Auseinandersetzungen unter seinen Nachfolgern. Bis zum Jahr 300 v. Chr summiert sich daher das geschätzte Volumen der Vs.-Stempel bei den Tetradrachmen auf 3.000, das der Drachmen sogar auf 3.300. Bereits um 315 v. Chr. wurden die athenischen Tetradrachmen als Weltwährung von den Alexander-Prägungen abgelöst. Um 300 v. Chr. erreichten die Alexandermünzen die Hälfte des gesamten griechischen Geldumlaufs (F. de Callataÿ, Royal Hellenistic Coinages: From Alexander to Mithradates, in: W.F. Metcalf (ed.), The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinages, Oxford 2012 S. 175-190).

Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Accession Zugangsart Schenkung

Recommended Quotation: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.13.053

Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID3343