https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID2560


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID2560.

Philipp I. Arabs
Inventarnummer: R.45.18

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Philippus I. (um 204-249 n. Chr.)

Nominal: Sesterz

Datierung: 248 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom

Vorderseite: IMP M IVL PHILIPPVS AVG. Drapierte Panzerbüste des Philippus Arabs in Rückenansicht mit Lorbeerkranz n.r.
Rückseite: SAECVLARES AVGG / S C. Lupa Romana steht n. l., Kopf n. r., und säugt Romulus und Remus

Herstellung: geprägt


Sekundäre Merkmale: beschriftet (per Hand)

Münze, Bronze, 19,77 g, 30 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Philippus I.

Literatur: RIC IV-3 (Philippus I) 159; Cohen 179

Provenienz: Altbestand

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.ph_i.159

Auf dem Avers alte Inventarnummer 1662. Die hier thematisierte 1000-Jahrfeier von Rom wurde am 21. bis 23. April 248 gefeiert. Im RIC wurde die betreffende, dort als "issue 5" aufgeführte Emission in die ersten Monate des Jahres 248 gelegt, doch ist eine derartige proleptische, vorweg genommene, Thematisierung eines so wichtigen Ereignisses in der römischen Münzprägung tabuisiert und ausgeschlossen. Die Ausgabe von Münzen dieser Emission hat mit dem Fest begonnen, nicht früher. Die im RIC folgende "issue 6", u. a.mit datierten Prägungen zur tribunicia potestas V des Philippus (1. Januar bis 31. Dezember 248), weist - im Gegensatz zur letzten Emission - keinen Hinweis auf die saeculares auf. Daher ist die Reihenfolge von "issue 5" zu "issue 6" zu vertauschen, hier siebente und achte Emission, vom 1. Januar bis 20. April bzw. seit dem 20. April 248. Noch 248, mit Hinweisen auf die saeculares, folgte dann die neunte Emission, im RIC "issue 7 (8)" genannt.

Bonn, Akademisches Kunstmuseum

Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, R.45.18

Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID2560