https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID1617

   

Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID1617.

Ptolemäer: Ptolemaios III. Euergetes
Inventarnummer: G.61.62

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Ptolemaios III. Euergetes I. (um 284-222 v. Chr.)

Nominal: Oktobol

Datierung: 246-221 v. Chr.

Land: Ägypten
Münzstätte: Alexandria

Vorderseite: Kopf des Zeus Ammon mit Diadem n.r.
Rückseite: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ - ΒΑΣΙΛΕΩΣ. Adler mit offenen Flügeln auf Blitz n.l., den Kopf zurückgewandt, zwischen seinen Beinen die Kontrollmarke E

Herstellung: geprägt (Zentrierpunkt)

Münze, Bronze, 94,68 g, 67 mm, 12 h

Literatur: C.C. Lorber, Coins of the Ptolemaic Empire, Part 1 Volume 2, New York 2018, B365; J.N. Svoronos, Die Münzen der Ptolemaier, Athen 1904-1908, 446; SNG Copenhagen 142; H.-C. Noeske, Die Münzen der Ptolemäer, Frankfurt 2000 Nr. 64

Provenienz: Ex Sammlung Gutknecht; ex Münzen & Medaillien GmbH Auktion 17 (2005) 1089.

Webportale:
http://numismatics.org/pco/id/cpe.1_2.B365

Nach den Münzfunden wird die mit E markierte Emission in die Anfangszeit der Regierung von Ptolemaios III. (246-221 v. Chr.) datiert (C. Lorber, Large Ptolemaic Bronzes in Third-Century Egyptian Hoards (AJN 12 (2000) 67-92). Der Nennwert der Münze ist umstritten. Wenn man von einem unter Ptolemaios II. bis Ptolemaios IV. gleichbleibenden Gewichtstandard ausgeht, kann man die rund 72g schwere Bronzemünze als Bronze-Drachme und folglich die rund 96g schwere Bronzemünze als Bronze-Oktobol ansehen (Th. Faucher / C.Lorber, Bronze Coinage of Ptolemaic Egypt in the Second Centuty BC, AJN 22 (2010) 35-80).

Bonn, Akademisches Kunstmuseum

Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.61.62

Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID1617