https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID1446
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Bonn, Akademisches Kunstmuseum, ID1446.
Seleukiden: Seleukos I. Nikator
Inventarnummer: G.58.02
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Seleukos I. Nikator (um 358-281 v. Chr.)
Datierung: um 290 v. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Antiocheia (Antakya)
Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n.r.; Perlkreis
Rückseite: ΒΑΣΙΛΕΩ[ / ΣΕΛΕΥΚΟΥ. Athena Promachos mit Speer und Schild stehend n.r.; rechts im Feld Anker, nach oben gerichtet
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 7,78 g, 21 mm, 12 h
Literatur: Seleucid Coins I, 15.1; O.D. Hoover, Handbook of Greek Coinage Series, Volume 9, Syrian Coins, Lancaster/London 2009, 77
Webportale:
http://numismatics.org/sco/id/sc.1.15.1
Bronze (Denomination B). Zur Interpretation der Münzbilder weist E.T. Newell, The Coinage of the Western Seleucid Mints, New York 1977, S. 96 f. darauf hin, dass Seleukos dem Apollon als dem Schutzgott der Seleukiden einen Tempel in Daphne bei Antiochien errichtet hat und dass das Münzbild von dem dortigen Götterbild beeinflusst ist, das der athenische Bildauer Bryaxis geschaffen hat. Das Bild der Rückseite wird als Athena Promachos bezeichnet, ähnelt aber mehr der traditionellen Palladion (vgl. Argos G.29.67 und Pergamon G.40.12.30 für Palladion; Seleukos I. G.58.69 und Ptolemaios I. G.61.80 für Athena Promachos). Der große, vor Athena platzierte Anker ist das Zeichen des Seleukos.
Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn, G.58.02
Permalink: https://mk-bonn.ikmk.net/object?id=ID1446
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.